
Der Erste im line-up ist der neue Film von Irene Langemann PAWLENSKI – Der Mensch und die Macht. Er feiert seine Weltpremiere auf dem Internationalen Festival Dok Leipzig am 1.11.2016.
Mit viel Mut und Hingabe ist Irene Langemann 2015 und 2016 nach Russlands gereist, um den Politkünstler Pjotr Pawlenski in Freiheit und während seiner Zeit in Haft zu begleiten. In seinen Kunstaktionen hat sich Pawlenski den Mund zuge- näht, um den verurteilten Mitgliedern von "Pussy Riot" seine Solidarität zu be- zeugen, er hat seinen Hodensack auf dem Roten Platz festgenagelt, als Symbol für die Apathie und politische Gleichgültigkeit in der modernen russischen Gesellschaft. Nachdem er das Hauptportal der Lubjanka, des ehemaligen KGB Sitzes angezündet hatte, kam er ins Gefängnis. Diesen Bogen umspannt der Film, den Irene Langemann mit künstlerischer Handschrift geschaffen hat. 99 Minuten mit entblößenden, ironischen und amüsanten Einblicken in das Reich Putins.
Der Film kommt in Deutschland Anfang 2017 in die Kinos. Weltvertrieb Deckert GmbH
Der zweite Film, das Debüt von Lola Jia LIU aus Köln Auf der Brücke von Tod und Leben feiert die Weltpremiere in Amsterdam, auf einem der größten Dokumentar-filmfestivals der Welt, der IDFA. Der Film begleitet den Lebensretter Chen Si auf der großen Brücke über den Yangtse in Nanjing. Schon über 10 Jahre lang patrouilliert er
an den Wochenenden auf der Brücke und versucht die Verzweifelten vom tödlichen Sprung abzuhalten. Es sind Wanderarbeiter, Studenten und Frauen, die vom Sog der boom- enden Wirtschaft und Glücksversprechungen an den Rand gedrängt werden. Chen Si und einige Gerettete gewähren einen tiefen Einblick in den chinesischen Alltag.
Eine 5 Jahre währende Arbeit an dem Film ist nun beendet und präsentiert sich der Öffentlichkeit. Der Film wird 2017 vom ZDF- Das kleine Fernsehspiel ausgestrahlt.
Der dritte Film, A WAY OUT von Cherelle Qiong Zheng aus Peking, begleitet 6 Jahre lang 3 Jugendliche auf ihrem Weg ins erwachsene Leben. Alle Drei wollen am neuen Wohlstand teilhaben und kämpfen um ihre Ausbildungsplätze und gute Noten. Sie entstammen unterschiedlichen sozialen Schichten und haben unterschiedliche Widerstände zu überwinden. Es ist ein feinfühliger, hintergründiger und unab- hängiger Film entstanden, der die Geduld des Zuschauers reich belohnt.
Der Film wird auf dem Festival Ecrans de Chine 2016 gezeigt. Der Film feiert seine Weltpremiere am 4.11. in Paris im Kino l’Entrepot. Das Festival tourt durch verschie- dene Städte in Frankreich. In Deutschland gastiert es in Saarbrücken. Mehr auf der Webseite des Festivals
Lichtfilm hat den Film koproduziert.
Der dritte Film, A WAY OUT von Cherelle Qiong Zheng aus Peking, begleitet 6 Jahre lang 3 Jugendliche auf ihrem Weg ins erwachsene Leben. Alle 3 wollen am neuen Wohlstand teilhaben und kämpfen um ihre Ausbildungsplätze und gute Noten. Sie entstammen unterschiedlichen sozialen Schichten und haben unterschiedliche Widerstände zu überwinden. Es ist ein feinfühliger, hintergründiger und unabhängiger Film entstanden, der die Geduld des Zuschauers reich belohnt.
Der Film wird auf dem Festival Ecrans de Chine 2016 gezeigt. Der Film feiert seine Weltpremiere am 4.11. in Paris im Kino l’Entrepot. http://www.lentrepot.fr/ Das Festival tourt durch verschiedene Städte in Frankreich. In Deutschland gastiert es in Saarbrücken. Mehr auf der Webseite des Festivals http://www.ecransdechine.com/actualites/
Lichtfilm hat den Film koproduziert.
Am 22.11., einen Tag vor Forum der IDFA in Amsterdam, laden Mitglieder der EBU zum Pitchen. Unser Film von Lola Jia LIU "Auf der Brücke von Tod und Leben" wurde sehr positiv gesehen und folgende Redakteure und Sender zeigten Interesse: France 3 (Anna Glogowski), NHK, NRK (Tore Tomter), ORF (Sharon Nuni), RTBF (Wilbur Leguèbe), SVT (AxelArnö), TG4 (Maire Ni Chonlain), TVE (Federico Llano), UR (Anna Birgersson-Dahlberg),VPRO (Barbara Truyen), Arte France (Alex Szalat). Dank an Claudia Tronnier für die Einladung und alle Teammitglieder.
Ein Filmprojekt von Irene Langemann
2012 erregt der russische Aktionskünstler Pjotr Pawlenskij internationales Aufsehen, als er sich den Mund mit einem groben Faden zunäht, um den verurteilten Mitgliedern von "Pussy Riot" seine Solidarität zu bezeugen. Nach Pawlenkijs Ansicht sind politische Künstler in Putins Russland zu Schweigen verurteilt.
Drei Liebesgeschichten in Deutschland. Berührend, spannend, informativ.
Ein Film von Irene Langemann und Wolfgang Bergmann, 80 Min., HD
Eine Gemeinschaftsproduktion mit dem SWR und NDR
Erstausstrahlung im SWR am 14. Oktober 2015 um 23:25 Uhr
Ausstrahlung im NDR am 28. Oktober 2015 um 00:00 bis 01:20 Uhr
Gibt es sie noch, die „ewige“ Liebe? Die Liebe zweier Menschen, die über alle historischen Katastrophen und privaten Zerreißproben hinweg zusammen hält? Irene Langemann und Wolfgang Bergmann haben sich auf die Suche nach Liebesgeschichten gemacht, die eng mit Geschichte und Entwicklungen im Nachkriegs-Deutschland verwoben sind. weiterlesen
Ein Film von Irene Langemann und Wolfgang Bergmann, 80 Min., HD
Eine Gemeinschaftsproduktion mit dem SWR und NDR
Erstausstrahlung im SWR am 14. Oktober 2015 um 23:25 Uhr
Ausstrahlung im NDR am 28. Oktober 2015 um 00:00 bis 01:20 Uhr
Gibt es sie noch, die „ewige“ Liebe? Die Liebe zweier Menschen, die über alle historischen Katastrophen und privaten Zerreißproben hinweg zusammen hält? Irene Langemann und Wolfgang Bergmann haben sich auf die Suche nach Liebesgeschichten gemacht, die eng mit Geschichte und Entwicklungen im Nachkriegs-Deutschland verwoben sind. weiterlesen

Ein Film von Irene Langemann | Deutsche Welle|Erste Ausstrahlung am 23.05.15 | 17:15
Es ist still geworden um die blutigen Kämpfe in der Ostukraine. Doch es gibt keinen Grund den Konflikt als gelöst zu betrachten. Trotz des Friedensabkommens von Minsk ist die Waffenruhe brüchig. Irene Langemann begleitet Menschen aus der Großstadt Dnipropetrowsk, die nur 200 Km von den umkämpften Gebieten in der Ostukraine entfernt ist. Der Krieg hat hier längst alle mitgerissen und das Denken der Menschen verändert.
Der Link zu den Sendetermin der Deutsche Welle