
Filmkatalog
Der russische Politkünstler Pjotr Pawlenski hat sich bei seinen Aktionen den Mund zugenäht, den Hodensack auf dem Roten Platz fest genagelt, ein Ohrläppchen abgetrennt. Es ist die Auseinandersetzung eines mutigen Freigeistes mit der Staatsmacht Russlands.
Ein Film von Qiong Zheng, 94 Min., HD deutsche Untertitel. Eine Koproduktion Zero Media und Lichtfilm
Der Dokumentarfilm The Way Out begleitet 3 chinesische Teenager mit sehr unterschiedlichem Familienhinter-grund, finanziellen Rahmenbedingungen und sozialem Lebensumfeld. Geprägt sind sie von der gemeinsamen Erziehung und Bildung. Sie kommen in das Alter, in dem sie an ihre Zukunft denken und von großen Zielen träumen. Eine lebt in der Großstadt Peking, einer in der Stadt Xianning in der Provinz Hubei in Zentralchina. Eine andere in Huining, ein winziges Dorf, weit entlegen in den Bergen der Provinz Gansu, einer der ärmsten Provinzen Chinas. Jeder von ihnen geht anders mit den zukunftsentscheidenden Fragen des Lebens um. Der Film begleitet sie mit ihren Träumen, Erwartungen, Ängsten und Hoffnungen. Sie müssen ihren Platz in einer sich stürmisch entwickelnden chinesischen Gesellschaft finden, in der Erfolg mehr gilt als traditionelle Werte.
Ein Film von Lola Jia LIU, 97 + 52 Min., HD deutsche Untertitel. Eine Koproduktion von Lichtfilm mit dem ZDF - Das kleine Fernsehspiel, gefördert von der Film- und Medienstiftung.
Weltpremiere auf der IDFA am 24. November 2016.
Erstaustrahlung am 6.3.2017.
An jedem Wochenende fährt Chen Si seine Runden auf der Jangtse Brücke in Nanjing, um Suizidgefährdete vom Sprung in den Tod abzuhalten. In den letzten 10 Jahren hat er über 200 Verzweifelte gerettet, die meisten kommen als Wanderarbeiter aus der Provinz auf der Suche nach einem besseren Leben.
Drei deutsche Liebesgeschichten, 80 Min., HD
Ein Film von Irene Langemann und Wolfgang Bergmann
Gibt es sie noch, die „ewige“ Liebe? Die Liebe zweier Menschen, die über alle historischen Katastrophen und privaten Zerreißproben hinweg zusammen hält? Irene Langemann und Wolfgang Bergmann haben sich auf die Suche nach Liebesgeschichten gemacht, die eng mit Geschichte und Entwicklungen im Nachkriegs-Deutschland verwoben sind.
Eine Kproduktion von Lichtfilm mit dem SWR und NDR. Redaktion: Gudrun Hanke-El Ghomri, Eva Witte und Barbara Denz
Zwischen Krieg und Frieden - Innenansichten aus der Ostukraine
Ein Film von Irene Langemann
Es ist still geworden um die blutigen Kämpfe in der Ostukraine. Doch gibt es keinen Grund den Konflikt als gelöst zu betrachten. Bis Mai 2015 sind 6000 Menschen im Krieg umgekommen, 14000 verwundet. Trotz des Friedensabkommens von Minsk vom 12. Februar 2015 ist die Waffenruhe brüchig.
Ein Film von Irene Langemann, HD, 52 Min.
Die Überraschung konnte kaum größer sein und stieß auf große Resonanz in der internationalen Kunstszene: Kasper König, eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Kunstwelt, wurde Kurator der 10. Manifesta in St. Petersburg. Die europäische Biennale für moderne Kunst, vor zwanzig Jahren in Amsterdam gegründet, macht 2014 erstmals Station in Russland. Mit Kasper König bringt sie einen großen Kunstkenner an einen geschichts- und bildmächtigen Ort.
Ein Film von Irene Langemann, 2012, HD, 89 25p/93 Min.
Ein hundertprozentiger "Überzeugungstäter" sei er, sagt Komponist Bernhard König, wenn er über seine neuartigen Musikkonzepte für alte Menschen spricht. Begeistert von der Schönheit der alten „faltigen" Stimmen, vermittelt er Senioren, wie man Musik meditierend, trauernd, liebend, lernend, protestierend, staunend und beglückt erleben kann.
Eine Koproduktion mit dem SWR und WDR, in Kooperation mit ARTE. Gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW. Weltvertrieb Journeyman Pictures
Ein Film von Peter Heller, 89/52 Min., HD, DCP
Welche Hilfe braucht Afrika? Bob Geldof, Bono und das Celebrity Charitainment fordern mehr Geld. Afrikanische Intellektuelle das Ende der direkten Geldsubventionen, „denn aus Bettlern können keine Unternehmer werden“. Der Film greift das Tabu der gutgemeinten Hilfe an.
Der Film ist im Weltvertrieb von Journeyman Pictures
In den deutschsprachigen Ländern bringt W-Film ihn Kinos, auf DVD und VoD
Erstausstrahlung bei ARTE am Dienstag, 25.3. 2014 um 21:30 Uhr
Ein Film von Katja Duregger, 45 Min. im Auftrag des WDR
Der Döner wird entweder leidenschaftlich geliebt oder gehasst, er führt zu Suchtverhalten oder Ekel-Attacken, lässt die einen träumen oder die anderen flüchten. Fast jeder empfindet irgendeine Geschichte mit „dem Döner“.
Ein Film von Sudabeh Mortezai, 85 Minuten, HD
..Eine schonungslose Auseinandersetzung mit der Zeitehe im Iran – ehrlich, kritisch und bisweilen humorvoll.
Ein Junggeselle, der zwischen Beziehungsangst und Liebessehnsucht schwankt, eine geschiedene Frau, die ums Überleben kämpft und ein Mann des Glaubens, der versucht, die gelebte Sexualität anderer mit seinen Dogmen abzustimmen. Ihre Geschichten kreisen um die Praxis der Zeitehe, auch Lustehe genannt, einer schiitischen Tradition im Iran, die es einem Mann und einer Frau ermöglicht, für einen befristeten Zeitraum zu heiraten.
'Wiederholung der Ausstrahlung bei ARTE der 52 Minuten Fassung am 11.4.2014 um 22:55 Uhr