Missbrauchte Helfer – Das Deutsche Rote Kreuz zwischen 1936 und 1946
Das DRK hat sich widerstandslos als Unterstützungsorganisation des nationalsozialismus und Krieges instrumentalisieren lassen.
Das DRK hat sich widerstandslos als Unterstützungsorganisation des nationalsozialismus und Krieges instrumentalisieren lassen.
Oskar und Jack sind eineiige Zwillinge – mit sehr unterschiedlichen Lebensgeschichten. Sie wurden 1933 auf Trinidad geboren, ihre deutsche Mutter und ihr rumänisch-jüdischer Vater lernten sich Ende der zwanziger Jahre auf einem Auswandererschiff kennen. Kurz nach der Geburt der Zwillinge trennten sich die Eltern.
Der Georgier Giwi Margwelaschwili ist zeit seines Lebens ein Grenzgänger zwischen Ländern, Kulturen und Sprachen. Sein Schicksal – einerseits geprägt von den politischen Umbrüchen in Osteuropa und Nazideutschland, hatte andererseits eine völlig eigene, ungewöhnliche Entwicklung.
“Einmal im Leben ins Bolschoi” ist der Traum von Millionen Russen. Denn das 1776 gegründete Bolschoi-Theater ist Symbol der Tradition und Inbegriff einer spezifisch russischen Hochkultur. Als imperiales Aushängeschild, als Traumfabrik Russlands, war die Bühne sowohl Instrument der Politik als auch Tempel höchster künstlerischer Leistungen.
Am “Ende der Welt”, genauer gesagt im geographischen Zentrum Asiens zwischen Sibirien und der Mongolei, liegt die kleine Republik Tuva. Was die turksprachigen Tuviner ihren Stimmbändern und Kehlen entlocken, gehört zu den erstaunlichsten Vokalformen der Erde.
Während des Zweiten Weltkrieges wurden in Deutschland 8 Millionen Ausländer zur Arbeit gezwungen. Das waren 30 Prozent der arbeitenden Bevölkerung. Als der Film 1993 gezeigt wurde, gab es in Deutschland kein öffentliches Bewusstsein für das größte Sklavenprojekt der modernen Geschichte.
Eine dokumentarische Serie von Wolfgang Bergmann, Martin Patek, Francisco Aguirre, Neilo Correale, 9 x 30 Minuten
1. Paris: Schnelle Züge machen Druck
2. London: Einsteigen nach Paris
3. Leipzig: Warten auf die Zukunft
4. Budapest: Kaiserin, Stalin, McDonald
5. Prag-Wien: Stationen der Vergangenheit
6. Istanbul: Stationen der Sehnsucht
7. Madrid: Atocha und Principe Pio
8. St. Petersburg
9. Mailand – Stazione Centrale
Tausende deutscher Kommunisten und Antifaschisten flohen nach der Machtergreifung Hitlers in die Sowjetunion, in das “Vaterland der Werktätigen”. Es gehört zur Tragik des deutschen Kommunismus, dass die allermeisten von ihnen während der stalinistischen “Säuberungen” umkamen oder verschwanden. Unter Stalin starben mehr Kader als unter Hitler.
In den Progromen 1938 wurde fast alle Synagogen im damaligen Deutschen Reich verwüstet und zerstört. In Straubing wurde sie zwar auch verwüstet, aber nicht in Brand gesetzt. Die Thorarollen waren aber verschwunden und nach dem Krieg zurückgegeben. Wer die Übergabe gemacht hatte war angeblich unbekannt. Der Film folgt diesen Spuren.
Die drei Seiten eines Dreiecks – Israelis, Palästinenser und Deutsche – kommen in dieser ehrlichen, persönlichen und ungewöhnlichen Dokumentation zusammen.
Anath ist eine israelische Doktorandin, die in Deutschland lebt. Ihre Eltern flüchteten 1939 aus Deutschland und leben heute in Haifa. Anath trifft Fuad, einen palästinensichen Dramatiker, der in einem Flüchtlingslager geboren wurde und heute in München lebt. Anath und Fuad gehen nach Israel und in die besetzten Gebiete und treffen dort in bewegenden Begegnungen ihre jeweiligen Familien.