König im Zarenpalast

 

irenekk-vor-Matisse 200,Die Dreharbeiten zu einem neuen Film von Irene Langemann haben begonnen.  In Zusammen-arbeit mit dem WDR und ARTE realisiert Irene Langemann eine Kultur-Dokumentation über die Manifesta 10 in St. Petersburg. Die Europäische Kunstbiennale findet alle zwei Jahre statt und zum ersten Mal in Russland. Und dies an keinem geringeren Ort als der weltberühmten Eremitage. Warum gerade jetzt fragen sich viele? Ja, gerade jetzt sagt der ehemalige Direktor des Museum Ludwig aus Köln und Kurator der Manifesta 10 Kasper König: „Ich bin sehr von der Bedeutung der Biennale überzeugt – für St. Petersburg und für die Öffentlichkeit. Die Ausstellung ist Teil eines großen Prozesses, in dem die Kunst und die Gesellschaft, die Moderne mit dem Althergebrachten in den Dialog treten.“
Den Aufruf internationaler Künstler zum Boykott der Manifesta aufgrund der Aggression Russlands in der Ukraine kommentiert der Direktor der Eremitage Mikhail Piotrovsky mit dem Satz: „Wir lassen uns das Territorium der Kunst nicht zerstören.“

Vorschau auf TV-Ausstrahlungen

Der Film „Süsses Gift – Hilfe als Geschäft“ von Peter Heller über die fragwürdige Entwicklungspolitik in Afrika, ihre grotesken Blüten und traurigen Nachlässe tourte durch Kinos und Sonderveranstaltungen. Er löste viele Diskussionen aus und wird jetzt in voller Länge – 89 Min. – bei ARTE innerhalb eines Themenabends „Hunger“ ausgestrahlt:
„Süsses Gift – Hilfe als Geschäft“ am 27.3. um 21.30 Uhr
Mehr zum Film hier:

Drei Tage später, am 30. März um 22.50 Uhr zeigt ARTE den ergreifenden Film von Irene Langemann „Das Lied des Lebens“. Der Film zeigt, wie die Magie der Musik alte Menschen beflügelt, und wie aus ihren Lebensgeschichten Lebenslieder entstehen. (ARTE-Fassung 56. Min)
Mehr zum Film hier:

 Anfang April wird der Film über die sogenannten „Kurzzeitehen“ im Iran bei ARTE wiederholt. „Im Bazar der Geschlechter“ von Sudabeh Mortezai, am 11.April 2014 um 22h55. Ihrem Film gelingt eine faszinierende Innenansicht des Lebensalltags im Iran.
Mehr zum Film finden Sie hier:

 

WIR WOLLTEN EINFACH ZUSAMMEN SEIN

Drei Liebesgeschichten in Deutschland. Berührend, spannend, informativ.

Ein Film von Irene Langemann und Wolfgang Bergmann, 80 Min., HD
Eine Gemeinschaftsproduktion mit dem SWR und NDR

Erstausstrahlung im SWR am 14. Oktober 2015 um 23:25 Uhr
Ausstrahlung im NDR am 28. Oktober 2015 um 00:00 bis 01:20 Uhr

Gibt es sie noch, die „ewige“ Liebe? Die Liebe zweier Menschen, die über alle historischen Katastrophen und privaten Zerreißproben hinweg zusammen hält? Irene Langemann und Wolfgang Bergmann haben sich auf die Suche nach Liebesgeschichten gemacht, die eng mit  Geschichte und  Entwicklungen  im Nachkriegs-Deutschland verwoben sind. weiterlesen

alle Drei neu

Süsses Gift – Grand Prix beim EKO Film Festival

Auf der 39. Ausgabe des EKOFilm Festivals im tschechischen Ostrava, wurde unser Film mit dem „Grand Prix“ als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Mehr hier

Am Mittwoch, 16.10. findet die Preisverleihung auf dem renommierten Life Science Film Festival in Prag statt. Vor der Preisverleihung läuft unser Film mit anschließender Diskussion. Daumen drücken.

Neue Festivals

Neue Festivaleinladungen für unsere Filme:
Das Lied des Lebens auf dem Pärnu Film Festival in Estland und findet vom 1. bis 21. Juli statt. Der Film läuft am 4. Juli um 17 Uhr in der Reihe „Art of Living“.

„Süsses Gift – Hilfe als Geschäft“ wird im September in Palermo auf dem Festival SOLELUNA im Wettbewerb gezeigt. Es versteht sich als Brücke und Forum des Dialoges zwischen Europa und Afrika. Der Vorführtermin steht noch nicht fest.

 

 

Unsere Filme auf Festivals

Die Filme SÜSSES GIFT und DAS LIED DES LEBENS laufen jetzt oder demnächst auf einigen Festivals:
Süsses Gift  am 30.5. auf dem Internationalen Filmfestival in Insbruck http://www.iffi.at/festival/zeitplan.html
Das Lied des Lebens auf dem Forum Images in Groningen http://www.forumimages.nl/agenda/films/das-lied-des-lebens
Das Lied des Lebens auf dem Festival der Generationen vom 24.6. bis 28.6. http://www.festival-generationen.de/

 

 

„Das Lied des Lebens“ auf der 63. Berlinale

63 IFB German Cinema LOLA r

Der Film wurde für das Nominierungsverfahren ausgewählt und läuft
deshalb in der Reihe LOLA@Berlinale für akkreditierte Besucher.

Weiterlesen

Feierliche Premiere im Kino Odeon in Köln

3-Bernhard-König-und-Irene-

Großer Andrang im Odeon Kino in Köln. Schon Tage vor dem 16.1. war das Kino überbucht und viele mussten abgewiesen werden. Viele der Chormitglieder sahen den Film zum ersten Mal und entsprechend angespannt war die Stimmung.

 

Weiterlesen

Das Lied des Lebens im Nominierungsverfahren zum Deutschen Filmpreis

Guter Start für den Film „Das Lied des Lebens“. Am 17.1. Bundesstart in über 20 Kinos und gerade ausgewählt für das Nominierungsverfahren für den Deutschen Filmpreis. Jetzt entscheiden die Mitglieder der Filmakademie über die 3 begehrten Nominierungen. Doch bei uns läuft die Verleiharbeit auf Hochtouren. Wer die Werbung für den Film unterstützen möchte, kann sich bei uns per Mail oder Telefon melden. Fleißige Werber bekommen eine Freikarte. Zur Filmwebseite
Weiterlesen

Das Lied des Lebens auf der IDFA

IDFA-175

Das war ein spannendes Erlebnis. Von den 5 Vorführungen haben wir 2 begleitet. 300/250 Zuschauer, voller Aufmerksamkeit. Szenenapplaus bei dem Pianoduo von der erblindeten Sigrid Thost mit Bernhard König. Das gibt es nur im Kino.
Der Weltvertrieb des Films wurde mit Journeyman besiegelt.

Die Filmwebseite ist auch online: Filmwebseite

 

Weiterlesen